Was es bedeutet, heute Mann zu sein, Vater zu sein, Mensch zu sein — aber auch Gestalter und Frankfurter. Davon berichtet dieser Blog. Warum 667? Das wird im gleichnamigen Beitrag erläutert.

Die Wiege meiner Mutter.
Aus welchem Holz bin ich geschnitzt?
Sie stand viele Jahre im Schlafzimmer meiner Großmutter Frieda an der Wand neben dem Ehebett. In der Wiege bewahrte sie Bettbezüge und Decken auf. Auf der einen Seite stand »Wenn ein Volk will leben, braucht es großen Kindersegen«. Auf der anderen langen Seite »Solange Du kannst Din Hann rögen, mußt Du för Din Heimt plögen«…
Fährtenlesen
Ein Dialog mit dem Künstler Jürgen Krause über das Jagen, das Fährtenlesen, das Spurenlegen, das Verfolgen von Ideen und Menschen. Und ein Gespräch darüber, was bleibt und über das, was vergeht. Carsten Wolff · 2. Mai 2022: Schon seit Jahren kenne und schätze ich Deine Arbeiten, Jürgen. Daher sprach ich Dich vor einigen Monaten an,…
Gedanken eines weißen
alten Mannes bei Anbruch
der Nacht
In loser Folge schildere ich hier meine Erlebnisse und Gedanken des vergangenen Tages. Dazu angeregt hat mich das Gespräch mit Anya Schutzbach, die ich am 30. März 2022 nach langer coronabedingter Pause endlich wieder getroffen habe. Wir unterhielten uns über den Zustand der Welt, was uns gerade gedanklich beschäftigt, und über die Veränderungen des Miteinanders…
Type Design Fleckhaus + Wolff
Willy Fleckhaus gestaltete zwischen 1959 und 1970 das legendäre Lifestylemagazin twen. Ein Charakteristikum der Zeitschrift war die Schmalfette Grotesk, die Fleckhaus in den späten 50er Jahren in einem der vier Bände des Schriftmusterbuchs Lettera von Armin Haab und Walter Haettenschweiler (1933–2014) gefunden hatte und die von dem Schweizer Maler und Grafiker Haettenschweiler entworfen worden war. Fleckhaus…
Warum 667?
In der Offenbarung des Johannes findet sich erstmals die Zahl 666: »Hier braucht man Kenntnis. Wer Verstand hat, berechne den Zahlenwert des Tieres. Denn es ist die Zahl eines Menschennamens; seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig.« (Offb. 13, 18) Näher eingegangen wird auf das »Wesen mit 10 Hörnern und 7 Köpfen« nicht, man vermutet ein Zahlenspiel, das…
Treibgut und Stadtmuscheln
Wenn mein Sohn Leonard und ich durch die Stadt flanieren, dann streifen unsere Augen auch immer über den Boden, über den wir gehen. Er bemerkt dann in den Ritzen zwischen zwei Platten eine farbig schillernde Paillette, hebt sie auf und betrachtet sie im Licht der Sonne. Dann finde ich einen seltsam aussehenden Samen einer mir…
Gut abgeschnitten:
50 Jahre Suhrkamp
Es waren aufregende Zeiten, damals, im heißen Sommer des Jahres 2000. Wenige Tage vor der Ausstellungseröffnung von 50 Jahre Suhrkamp im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main war mein erster Sohn Paul geboren worden. Die Hebamme im Krankenhaus in Sachsenhausen fragte meine damalige Frau, warum wir ein Familienzimmer gebucht hätten, wenn der Vater…
Frankfurt im Abseits
Diese Seite zeigt Bilder von Unorten, Bilder aus Nischen und abseitige Perspektiven. Mein Lehrer und Freund, Eckhard Neumann, bezeichnete Frankfurt in den 90er Jahren mal als ein »eloxiertes Flüchtlingsheim«, womit er auf das Nebeneinander von Nachkriegsbaracken, wie im Umfeld der Kleinmarkthalle bis heute zu sehen, und die glänzenden Fassaden der Hoch- und Geschäftshäuser anspielte. Eckhard…
Gravitation
Gibt man die Begriffe »Familie« und »Weihnachten« zusammen bei Google ein, ist das erste Ergebnis das Angebot eines Psychotherapeuten. Während Weihnachten von den Familienlosen oft als Bedrohung empfunden wird, tappen andere in die Falle idealisierter Erwartungen. Denn die Familie bildet das Zentrum unseres emotionalen Kosmos, den Punkt, von dem alles ausgeht und an den alles zurückkehrt. Als gäbe es…
Der kühl kalkulierte
Rausch der Farben.
Das Design der
edition suhrkamp von
Willy Fleckhaus.
Der nachfolgende Text erschien im Katalog zur Ausstellung Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte, die 2021 im Vitra Design Museum in Weil am Rhein gezeigt wurde. Die Ausstellung wird vom 15. Oktober 2021 bis 20. Februar 2022 im Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden präsentiert. In der Ausstellung ist auch eine Archivalie aus dem von mir…